Aktuell:
Dies ist unser neuestes Projekt: Konsens Seminare - jetzt kostenlos!
1) AG Peer-Mediation
2) Kurse für mehr Sozialkompetenz - Du/Sie und eine Pferdestärke mehr
3) Mediation
4) Coaching
AG Peer-Mediation
Vorbereitungsphase
Gespräche mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium
Elternabend
Klassenanalyse und Lehrergespräche
Die Weiterbildung der Lehrer / Grundkurs Mediation für Eltern
Definition Mediation
Rahmen der Mediation
Konflikttheorien und persönlicher Bezug zu Konflikten
Anwendungsbereiche der Mediation, Abgrenzung zu anderen Verfahren
Phasen der Mediation
Gesprächs- und Interventionsverfahren und -techniken
Projektarbeit: Bearbeitung, Dokumentation, Reflexion und
Auswertung von praktischen Fällen
Selbsterfahrung und Selbstreflexion
Grundkenntnisse aus Psychologie, Sozial- und Kommunikationswissenschaften
AG Mediation für Kinder
- Gemeinschaft – Werte – Regeln in unterschiedlichen Kulturen
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Gefühle und Wünsche
- Konfliktlösungen
Abschluss der Ausbildung mit Übergabe einer Urkunde
Auswertungsphase
Gespräche mit den Lehrern und der Schulleitung
Eltern-Kinder-Abend
Interviews mit Lehrern und Kindern
Weitere Planung (optional)
- Vernetzung der Schulmediatoren
- Fallbezogene Supervision
- Vielfalt als Ressource-Workshops
- Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche
- Bildung von Krisenteams
- Amokprävention für Lehrer
- Anti-Aggressionstraining
Realisierung unter Mitwirkung interessierter Lehrer und Eltern
Kurse für mehr Sozialkompetenz - Du/Sie und eine Pferdestärke mehr
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von sechs bis 21 Jahren, welche aufgrund komplexer Hilfebedarfe und Verhaltensauffälligkeiten nicht mehr in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Sie bedürfen vorübergehend oder dauerhaft einer besonderen intensivpädagogischen, psychologischen, sozialemotionalen, heilpädagogischen und traumapädagogischen Unterstützung. Oft sind Bewohner von einer seelischen Behinderung betroffen oder bedroht. Dies schließt Mädchen mit Gewalt- und/ oder Missbrauchserfahrungen sowie selbstverletzenden und suizidalen Tendenzen mit ein.
Wir arbeiten mit zwei Reiterhöfen zusammen und haben eine breite Palette von Angeboten für die Kinder und Jugendlichen zusammengestellt:
Reiten, Wanderausflüge, Teamcoaching mit Pferd, Kennenlernen der Landwirtschaft, pflanzen, Koppeln bauen, Tiere füttern und versorgen, den Landwirtschaftlichen Kreislauf kennenlernen.
Mediation
Konflikte in Unternehmen erhöhen erwiesener Maßen den Krankenstand der Mitarbeiter, führen im ungünstigsten Fall zu Mobbing, zu gravierender Senkung der Effektivität und zu hoher Fluktuation.
Aber auch Konflikte zwischen Unternehmen gehören zum Wirtschaftsalltag. Sie können erhebliche Kosten verursachen, interne und/oder externe Beziehungen zerstören und im Extremfall sogar Firmenzusammenbrüche auszulösen. Sie können aber auch Energien freisetzen, die sich zu einer kreativen Lösung von Problemen und einer Verbesserung der Beziehungen der Beteiligten nutzen lassen.
Eines der wichtigsten und effektivsten Instrumente professionellen Konfliktmanagements ist die Mediation. Wie sehen die einzelnen Phasen der Mediation aus? Welche Techniken muss ein Mediator beherrschen? Wie können Kosten gesenkt, Geschäftsbeziehungen (wieder-)hergestellt und Unternehmensabläufe optimiert werden?
Mehr Informationen zum Thema "Für den Schutz von Firmen und Mitarbeitern"

Team aus Leidenschaft
Coaching
Ein Coach ist ein Freund auf Zeit.
Wir bieten unseren Klienten unterschiedliche Coachings an – zur Lösung von Konflikten, für Menschen in Veränderungssituationen und zur beruflichen Neuorientierung.
Inhaltlich hier ein Beispiel, das Modul „Psychologische Stabilisierung“ für den Wiedereinstieg nach Therapie und Reha nach Traumatisierung im Berufsleben (z. B. Mobbing) und/oder den Wiedereinstieg nach längerer familienbedingter Pause
Profiling mit Stärken- und Schwächenanalyse
Genogramm
Training von psycho-sozialen Kompetenzen
Entlastungsgespräche und Krisenintervention
Netzwerk: Unterstützung bei Aufbau und Pflege
Hilfestellung bei Lösung multipler psychosozialer Problemlagen
Vermittlung und Begleitung zu weiterführenden Hilfsangeboten, Unterstützung bei der Suche und Kontaktaufnahme zu ambulanten Psychotherapeuten